1. Action de couper. Coupe de cheveux.
2. Section. Coupe transversale.
3. Dépendance. Tomber sous la coupe de quelqu'un.
4. Récipient.
5. Verre. Coupe de champagne.
6. Trophée. Coupe sportive.
abattage · ablation · affouage · bol · calice · championnat · ciboire · coiffure · composition · compotier · compétition · coupage · coupelle · coupon · coupure · course · cratère · césure · dessin · division · découpage · découpe · découpure · dépendance · entame · excision · façon · gobelet · griffe · hanap · hémistiche · influence · jatte · loi · patère · pièce · plan · pouvoir · prix · prélèvement · repos · retranchement · section · sujétion · taille · teneur · tranche · trophée · vaisseau · vase · vasque · verre
coup de sang · coup de soleil · coup d'État · coup de tête · coup de tonnerre · coup d'oeil · coup droit · coupe · coupe-cigares · coupe-circuit · coupe-coupe · coupé d'eau · coupe des cheveux · coupe-gorge
Trinkgefäß alten Ursprungs mit zylindrischem, konischem oder kugeligem Körper, flachem Boden oder Fußring, mit Ausnahme der engl. Exemplare (meist henkellos).
Ursprünglich ein gerades Stück aus einem Trinkhorn. Becher gehören zum frühesten Silber, das erhalten geblieben ist. Die Becher im Mittelalter sind schlank und hoch und haben häufig ein umlaufendes Bandwerk mit gotischen Kreuzblumen.
Im 15. Jh. waren Becher, vor allem in Deutschland, leicht gekurvt oder konisch, auf drei Füßen in Tier- oder Menschenfigur stehend. Deckel (Deckelbecher) mit Figurenknauf, der Fuß wird von einem Zinnfries oder einem Fries aus stilisierten Blumen umgeben. Sockel mit Blattwerkmotiven. Eine Sonderform war der "Doppelbecher", auch "Jungfernbecher" und "Brautbecher" wurden gestaltet. Für die gut situierten Mühlenbesitzer entstand ein "Mühlenbecher".
Im 17. und 18. Jh. entstanden die "Fass- und Häufelbecher".
Im 16. Jh. entstanden in England verschiedene Bechertypen wie z.B. "Norwich-Typ", "Two-handled-Cup", "College-Cups" und "Covered-Cups-Pokale".
In England wurden großartige Rokokogefäße mit gegossenen Figurenhenkeln und reich getriebenem oder ebenfalls gegossenem Dekor hergestellt. Zur Zeit des "Adam-Silver" (1760) waren die Becher höher und urnenförmig. Klassizistische Motive als Dekor und Zierknaufe.
Im 18. Jh. wurden die zweihenkeligen englischen Becher schwerer an Gewicht, dafür aber nicht mehr so graziös. Eher plumper Dekor in römischem oder ägyptischem Stil.
Im 19. Jh. wurden Becher fast ausschließlich für Präsentationszwecke hergestellt.
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | der Becher | die Becher |
Genitiv | des Bechers | der Becher |
Dativ | dem Becher | den Bechern |
Akuzativ | den Becher | die Becher |
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | das Körbchen | die Körbchen |
Genitiv | des Körbchens | der Körbchen |
Dativ | dem Körbchen | den Körbchen |
Akuzativ | das Körbchen | die Körbchen |
Darstellungsform bei techn. Zeichnungen, die das Innere des dargestellten Gegenstandes sichtbar werden läßt (Längs- oder Quer-S.).
Filmsprache: Der Schnitt ist das Ende einer Szene und zugleich der Beginn der nächsten
Frisur · Haarschnitt · arithmetisches Mittel · Durchschnitt · Durchschnittswert · Mittel · Mittelmaß · Mittelwert · Schnittwunde · Heuernte · Mahd · Mähen · Schur
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | der Schnitt | die Schnitte |
Genitiv | des Schnittes | der Schnitte |
Dativ | dem Schnitt | den Schnitten |
Akuzativ | den Schnitt | die Schnitte |
coup d'État · coup de tête · coup de tonnerre · coup d'oeil · coup droit · coupe · coupe-cigares · coupe-circuit · coupe-coupe · coupé d'eau · coupe des cheveux · coupe-gorge · coupe-pain · coupe-papier · couper
Sinonimi i slične reči: dünnflüssig · fließfähig · fluid · flüssig · nichtviskos · wässrig
Instrument qui sert à couper le bout d'un cigare.
coup d'État · coup de tête · coup de tonnerre · coup d'oeil · coup droit · coupe · coupe-cigares · coupe-circuit · coupe-coupe · coupé d'eau · coupe des cheveux · coupe-gorge
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | der Zigarrenabschneider | die Zigarrenabschneider |
Genitiv | des Zigarrenabschneiders | der Zigarrenabschneider |
Dativ | dem Zigarrenabschneider | den Zigarrenabschneidern |
Akuzativ | den Zigarrenabschneider | die Zigarrenabschneider |
coup d'État · coup de tête · coup de tonnerre · coup d'oeil · coup droit · coupe · coupe-cigares · coupe-circuit · coupe-coupe · coupé d'eau · coupe des cheveux · coupe-gorge · coupe-pain
1. Outil qui sert à couper les branchages dans une forêt, dans un taillis.
2. Machette.
coup d'État · coup de tête · coup de tonnerre · coup d'oeil · coup droit · coupe · coupe-cigares · coupe-circuit · coupe-coupe · coupé d'eau · coupe des cheveux · coupe-gorge · coupe-pain · coupe-papier
Langes gebogenes Haumesser.
Sinonimi i slične reči: Buschmesser
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | die Machete | die Macheten |
Genitiv | der Machete | der Macheten |
Dativ | der Machete | den Macheten |
Akuzativ | die Machete | die Macheten |