Vrsta povrća.
crni luk · krompir · grašak · paradajz · beli luk · krastavac · arpadžik · patlidžan · praziluk · spanać · grah · kupus · celer · pirinač · luk sitno · karfiol · brokoli · sitno iseckan · oljušten · vlašac · plavi patlidžan · prazi · senf · paškanat · sremus · krumpir · paradaiz · prsten · štap · oklop · naseckan · sir · seckan · taragon · bijeli luk · iseckan crni · bosiljak · limun · kelj · peršunov list
lužičkosrpski · lužna so · lužnica · Luizijana · luk · luka · lukav · lukava prevara · lukavi lisac · lukavo · lukavost · lukavo utančan · lukavstvo
Sinonimi i slične reči: Blumenzwiebel · Bolle
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | die Zwiebel | die Zwiebeln |
Genitiv | der Zwiebel | der Zwiebeln |
Dativ | der Zwiebel | den Zwiebeln |
Akuzativ | die Zwiebel | die Zwiebeln |
1. Deo kruga, kružni odsečak;
2. Sprava za ispaljivanje strela, sastoji se od savijenog drveta ili drugog materijala koje zateže žicu ili kanap koji se zateže radi ispaljivanja strele.
crni luk · krompir · grašak · paradajz · beli luk · krastavac · arpadžik · patlidžan · praziluk · spanać · grah · kupus · celer · pirinač · luk sitno · karfiol · brokoli · sitno iseckan · oljušten · vlašac · plavi patlidžan · prazi · senf · paškanat · sremus · krumpir · paradaiz · prsten · štap · oklop · naseckan · sir · seckan · taragon · bijeli luk · iseckan crni · bosiljak · limun · kelj · peršunov list
Lužički Srbin · lužičkosrpski · lužna so · lužnica · Luizijana · luk · luka · lukav · lukava prevara · lukavi lisac · lukavo · lukavost · lukavo utančan
Konstruktion von Mauerwerk in gewölbter Form, zur Überdeckung von Öffnungen, zur Überwindung größerer Weiten (Brücken, Torhallen). Wie im Gewölbe herrschen im echten B. nur Druckspannungen, deshalb bei druckfestem Material zur Überspannung freier Weiten sehr geeignet. Der B. bildete sich sehr früh in der vorderasiat. Architektur (Babylon, Assur) heraus, in Indien v.a. in Holzkonstruktion (z.B. Reliefs aus Bharhut, Amaravati), in Etrurien aus behauenen Keilsteinen im Verband von Stadtbefestigungen (Porta all'Arco, Volterra). Der Rundbogen gelangte bes. bei den Römern zu hoher Vollendung (siehe Carcallathermen, Diokletianspalast, Konstantinsbasilika u.a.). An den Fassaden von Repräsentativbauten finden sich Keilschnittbogen aus Hausteinquadern (Kolosseum); ebenso für Aquädukte und Brücken, Stadt- und Straßentore (Porta Nigra, Trier). Im asiat. Raum kommt der Bogen v.a. in der sassanid. Kunst (seit 3. Jh.) vor (Taq-i-Kisra, Ktesiphon). Das Prinzip des Rundbogens zum Ausgang nehmend, wurde der B. in der fo
gekrümmte Linie · Kurve · (ein) Blatt Papier · (ein) Fetzen Papier · (ein) Papier · Blatt · Papierblatt · Seite · Wisch · Zettel · Pfeilbogen
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | der Bogen | die Bogen |
Genitiv | des Bogens | der Bogen |
Dativ | dem Bogen | den Bogen |
Akuzativ | den Bogen | die Bogen |
(Geographie) Bes. in den Alpen die Einsattelung eines Gebirgskamms, der Paß.
(Maßeinheit) Juck, Juchart, die Größe eines Landstücks, das ein Ochsengespann an einem Tag umpflügen kann; in Württemberg (33,09 a), Österreich (57,55 a) u. Ungarn (43,16 a).
(Baukunst) Frz. Travée, in Schiffen einer mittelalterl. Kirche oder in der Halle eines Profanbaus eine quadrat. oder rechteckige, in Chorumgängen trapezförmige oder dreiseitige Raumeinheit. An den Ecken eines J. befinden sich die Pfeiler oder Säulen bzw. in den Seitenschiffen die Wandvorlagen.
(Landwirtschaft) Breiter, gepolsterter Bügel als vorderer Teil des Jochgeschirrs für Rindvieh.
1. Geschirr zum Anspannen von Zugtieren.
2. Eisernes Verbindungsstück in elektr. Maschinen zur Herabsetzung von Energieverlust am Elektromagneten.
3. Abschnitt an Brücken und Gewölben, der zw. den Hauptpfeilern liegt.
4. Im übertragenen Sinne Bez. für Unterdrückung, Zwang, schwere Arbeitslast.
In der Architektur Bez. für den zw. den Hauptstützpunkten liegenden Abschnitt, z.B. bei Brücken (Brücken-J.) und Gewölben (Gewölbe-J.).
Alltag · Alltagstrott · Gewohnheit · Mühle · Regelmäßigkeit · Routine · täglicher Trott · Trott · Bürde · Crux · Fron · Knechtschaft · Kreuz · Krux · Last · Mühlstein (an jemandes Hals) · Plage · Gebirgspass · Pass · Sattel · Säulenjoch · Juchert · Morgen
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | das Joch | die Joche |
Genitiv | des Joches | der Joche |
Dativ | dem Joch | den Jochen |
Akuzativ | das Joch | die Joche |
Sinonimi i slične reči: Rundbogen
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | der Kreisbogen | die Kreisbogen |
Genitiv | des Kreisbogens | der Kreisbogen |
Dativ | dem Kreisbogen | den Kreisbogen |
Akuzativ | den Kreisbogen | die Kreisbogen |
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | der Spriegel | die Spriegel |
Genitiv | des Spriegels | der Spriegel |
Dativ | dem Spriegel | den Spriegeln |
Akuzativ | den Spriegel | die Spriegel |
luk i strela · luk mosta · lukovača · lukovica · lukovičast · lukrativan · lukrativno · Luksemburg
alte Schußwaffe aus der Zeit vor den Feuerwaffen, aus Bogen mit Sehne u. Schaft mit Kolben bestehend; als Geschosse dienten Pfeile u. Bolzen; heute Sportwaffe.
aus dem Bogen entwickelte Schußwaffe, mit der Bolzen oder Pfeile geschleudert werden können. Die aus Bogen (Bügel) und Sehne, Schaft mit Schußkanal (Bolzenrinne) und Abzug (Drücker) bestehende A. wurde seit dem 15./16. Jh. vom Gewehr verdrängt. A.schießen wird heute als Sport betrieben.
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | die Armbrust | die Armbruste |
Genitiv | der Armbrust | der Armbruste |
Dativ | der Armbrust | den Armbrusten |
Akuzativ | die Armbrust | die Armbruste |
luk i strela · luk mosta · lukovača · lukovica · lukovičast · lukrativan · lukrativno · Luksemburg
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | der Brückenbogen | die Brückenbogen |
Genitiv | des Brückenbogens | der Brückenbogen |
Dativ | dem Brückenbogen | den Brückenbogen |
Akuzativ | den Brückenbogen | die Brückenbogen |
Pristanište za brodove.
marina · brana · pristaništa · savo · orja · mateja · luke · zelenika · pruga · glavica · šipanska · andrija · mina · ferzo · kapija · rijeka · matija · gorica · ruža · maratović · tvrđava · marko · aleksa · kadina · crnog luka · kobasica · obala · lozna · prožurska · tržnica · vasilj · čivitavekija · jabuka · sava · vukašin · prvić · bosiljka · stijepo · ivica · dunja
lužna so · lužnica · Luizijana · luk · luka · lukav · lukava prevara · lukavi lisac · lukavo · lukavost · lukavo utančan · lukavstvo · lukavstvom dobiti
natürl. u./oder künstl. Schutz- u. Anlegeplatz für Schiffe. Zu unterscheiden sind u. a. See-, Fluß-, Binnen- u. Kanalhäfen je nach Betriebsart der abgefertigten Schiffe. Es gibt Handels- (Einfuhr-, Ausfuhr-, Umschlag-), Fischerei-, Fähr-, Seezeichen-, Boots- u. Nothäfen, ferner Bauhäfen bei Werften sowie Kriegshäfen.
offener oder geschützter, natürl. oder konstruierte Schiffsanlege- oder Ankerstelle. Allg. verfügt der H. über Anlagen für Verkehr und Güterumschlag, Reparatur und Schiffsausrüstung. Man unterscheidet strömungsfreie Binnenhäfen in industriellen Zentren (z.B. Duisburg im Ruhrgebiet) oder an Verkehrsknoten (Wasserstraßen) und Seehäfen, die, bei offener Verbindung zum Meer, Tidehäfen (u.a. Hamburg) oder, durch Schleusen geschützt, Dockhäfen (u.a. Emden) genannt werden. Bei sog. Fluthäfen werden die H.tore bei Ebbe geschlossen, um den Wasserstand zu halten. Tiefwasserhäfen werden für Schiffe mit großem Tiefgang gebaut (Rotterdam, Marseille, Wilhelmshaven u.a.). Die H.anlagen für den Güterumschlag bestehen (je nach Art der Güter) aus Kränen, Containerterminals (Container-H.) mit Verladebrücken, Getreidehebern mit Ansaugeinrichtung u.a. Bereits im 13. Jh. v.Chr. wurden von den Phöniziern künstl. Häfen gebaut; im 18. Jh. begann dann aufgrund der Erkenntnisse der Hydrodynamik und bei rapide wachsendem Warenums
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | der Hafen | die Häfen |
Genitiv | des Hafens | der Häfen |
Dativ | dem Hafen | den Häfen |
Akuzativ | den Hafen | die Häfen |
Eine Schnittstelle, eine Anschlußmöglichkeit wie etwa die serielle oder die Druckerschnittstelle.
Im Internet die Nummer, die nach einem Doppelpunkt in einer URL auftaucht. Es gibt Standard-Portnummern, z.B. 80 für HTTP, 25 für SMTP etc.
Programm, das von einem auf ein anderes Betriebssystem "portiert" wurde.
Englische Bezeichnung für Schnittstelle Verbindungsmöglichkeit des PCs mit Peripheriegeräten.
TCP/IP-Anwendungen adressieren den Kommunikationspartner zum einen über die IP-Adresse, zum anderen über eine Port-Nummer, die den Dienst auf dem Zielrechner spezifiziert. Dafür gibt es sogenannte well known ports,
für ftp ist dies beispielsweise die Nummer 21,
für http (WWW) 80.
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | der Port | die Ports |
Genitiv | des Ports | der Ports |
Dativ | dem Port | den Ports |
Akuzativ | den Port | die Ports |
Ankerplatz für Seeschiffe; offene R. (Außen-R.) wenig, innere R. (Binnen-R.) etwas geschützt; dient als Vorhafen oder als Hafenersatz.
Ankerplatz für Schiffe vor einem Hafen.
Sinonimi i slične reči: Ankerplatz · Liegeplatz
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | die Reede | die Reeden |
Genitiv | der Reede | der Reeden |
Dativ | der Reede | den Reeden |
Akuzativ | die Reede | die Reeden |