ETYM Latin halos, acc. halo, Greek alos a thrashing floor, also (from its round shape) the disk of the sun or moon, and later a halo round it; cf. Greek eilyein to enfold, elyein to roll round, Latin volvere, and Eng. voluble.
A circle of light around the sun or moon.
1. Architekton. eine von Gebäuden oder Mauern umschlossene Freifläche, die als Wohn- oder Wirtschaftsbereich genutzt wird.
2. Landwirtschaftl. Anwesen. - 3) erweiterter Haushalt eines fürstl. Familie (Hofstaat). Im Mittelalter gehörten zum H. auch die polit. Ratgeber und die Verwaltung des Herrschers, in neuzeitl. Monarchien verlagerte sich die Funktion des H. zunehmend auf die Repräsentation. - 4) helle (seltener farbige) Ringe (Aureole) um ein Gestirn (v.a. Mond und Sonne).
(Photographie) Unerwünschte Schwärzung photograph. Schichten, hervorgerufen bei der Aufnahme durch Reflexion des Lichts am Schichtträger oder durch Streuung in der Schicht.
(Baukunst) Ein enger, allseitig umschlossener Hof, der den anliegenden Räumen Tageslicht zuführen soll.
1. Salt
2. Halogen