Of a color similar to that of wood or earth; SYN. brownish, dark-brown.
brow · browbeat · browbeating · brown
Braun Eva, Braun Karl Ferdinand, Braun Wernher von.
Sinonimi i slične reči: am äußeren rechten Rand (befindlich / angesiedelt) · faschistisch · faschistoid · nationalsozialistisch · rechtsaußen · rechtsextrem · rechtsradikal
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | das Braun | die Braun |
Genitiv | des Brauns | der Braun |
Dativ | dem Braun | den Braun |
Akuzativ | das Braun | die Braun |
Množina: brown breads
Dark steamed bread made of cornmeal wheat and flour with molasses and soda and milk or water; SYN. Boston brown bread.
1. Bread made of whole wheat flourr />
2. A dark brown steamed bread made usually of cornmeal, white or whole wheat flours, molasses, soda, and milk or water
Boston brown bread · dark bread · whole meal bread · whole wheat bread
brown bread · brown coal · Browne · browned
Sinonimi i slične reči: Pumpernickel
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | das Schwarzbrot | die Schwarzbrote |
Genitiv | des Schwarzbrotes | der Schwarzbrote |
Dativ | dem Schwarzbrot | den Schwarzbroten |
Akuzativ | das Schwarzbrot | die Schwarzbrote |
Množina: brown coals
Lignite.
lignite · wood coal
brown bread · brown coal · Browne · browned
Verschiedenartige erdige bis faserige Kohlen mit hohem Asche und Wassergehalt, Grenzen zu Torf und Steinkohle fließend. B. kann, da erdgeschichtl. spät (Tertiär) entstanden, meist im Tagebau gewonnen werden. Sie wird als Heizmittel meist in Brikettform oder zur Beschickung von therm. Kraftwerken verwendet, Brennwert zw. 23 800 und 28 400 kJ/kg. Ihr hoher Schwefelgehalt verlangt in Großfeuerungsanlagen aufwendige Verfahren zur Rauchgasentschwefelung.
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | der Braunkohl | die Braunkohle |
Genitiv | des Braunkohles | der Braunkohle |
Dativ | dem Braunkohl | den Braunkohlen |
Akuzativ | den Braunkohl | die Braunkohle |
Množina: brown nosers
(Slang) A bootlicker.
brownness · brown noser · brown rat · brown rats
Byzantiner · Hofierer · Kriecher · Liebediener · Lobhudler · Radfahrer · Schleimer · Schleimi · Schleimscheißer · Schmeichler · Schranze · Speichellecker · Steigbügelhalter · Stiefellecker · Wurm
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | der Arschkriecher | die Arschkriecher |
Genitiv | des Arschkriechers | der Arschkriecher |
Dativ | dem Arschkriecher | den Arschkriechern |
Akuzativ | den Arschkriecher | die Arschkriecher |
Množina: brown rats
Common domestic rat; serious pest worldwide; SYN. Norway rat, Rattus norvegicus.
Norway rat · Rattus norvegicus
brownness · brown noser · brown rat · brown rats
Die Wanderratte (Rattus norvegicus) stammt ursprünglich aus Sibirien und China, ist heute aber weltweit verbreitet. In ihrem Ursprungsgebiet ist sie aber noch völlig freilebend, während sie in den anderen Verbreitungsgebieten an die Nähe des Menschen gebunden ist. Sie erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 19-30 cm, eine Schwanzlänge von 13-32 cm und ein Gewicht von bis zu 500 g. Ihr Schwanz hat 160-190 Ringe. Die Oberseite des Körpers ist graubraun bis dunkelbraun, die Flanken etwas heller und die Unterseite schmutzigweiß bis -grau. Ältere Tiere haben lange, fuchsrote Grannenhaare, die im Rückenhaar stehen. Es gibt auch rein schwarze Wanderratten. In freier Wildbahn lebt die Wanderratte in einem Erdbau, in der menschlichen Umwelt leben sie heute meistens in unterirdischen, feuchten Lebensräumen, also in unserer Kanalisation. Aber auch in Ställen, Kellern, Tiergärten, Schlachthöfen, auf Müllkippen, in lebensmittelverarbeitenden Betrieben, Getreidespeichern und schließlich in Büro- und Wohngebäuden kommt sie vor. Allerdings ist die Wanderrate bei uns auch in freier Natur zu finden. Dann vorwiegend an fließenden Gewässern, besonders wenn sie dort eine dichte Ufervegetation vorfindet, die als gute Deckung dient. Sie geht gerne in Wasser und entpuppt sich als sehr guter Schwimmer und Taucher. Sie legt im Freien einen Erdbau in etwa 40 cm Tiefe an, bestehend aus einem sehr verzweigten Gagsystem, mehreren Nest- und Vorratskammern und viele blinde Gänge. Die Nahrung der Wanderratte ist überwiegend pflanzlich. Zu etwa 40% besteht sie aus Getreide und zu 35% aus frischen Pflanzenteilen. Der tierische Anteil liegt nur bei etwa 25%. Sie überfällt Kaninchen und Hausgeflügel, jagt Feldmäuse und frisst die Eier von Bodenbrütern. Im Wasser macht sie Jagd auf Frösche, Fische und Süßwassermuscheln. Bei großem Nahrungsmangel frisst sie sogar ihre Artgenossen. Die Wanderratte ist sehr angriffslustig und gefährlich. Wenn sie von Hunden oder Katzen in die Enge getrieben wird, dann greift sie mit schrillem Geschrei an und kann den Angreifer mit ihren Bissen sogar tödlich verletzen. Die Wanderratte lebt in einem Rudel, das ursprünglich von einem Paar gegründet wird, also eine Großfamilie ist. Fremde Wanderratten werden sofort angegriffen. Die Wanderratte ist dämmungsaktiv, bei schlechtem Wetter kommt sie aber auch schon Mittags hervor. Tiere, die in Fabriken oder Bürogebäuden leben, sind dann aktiv, wenn der Betrieb ruht. Zwei- bis dreimal im Jahr bringt das Weibchen durchschnittlich jeweils 8 nackte und blinde Junge zur Welt. Mit 15 Tagen öffnen sie die Augen, mit 20 Tagen machen sie Ausflüge außerhalb des Nestes.
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | die Wanderratte | die Wanderratten |
Genitiv | der Wanderratte | der Wanderratten |
Dativ | der Wanderratte | den Wanderratten |
Akuzativ | die Wanderratte | die Wanderratten |