(Homonym: borne, bourn).
1. Being so through innate qualities; SYN. innate.
2. Brought into existence.
Born · Max Born · calved · dropped · foaled · given birth · hatched · innate · intelligent · natural · whelped
boring mill · boring person · boring tool · born · Borneo
dulden · durchlaufen · durchmachen · erdulden · erleiden · hinnehmen · über sich ergehen lassen · zulassen · (klaglos) über sich ergehen lassen · (sich) (notgedrungen) arrangieren mit · (sich) abfinden (mit) · (sich) bescheiden (mit) · (sich) d(a)reinfinden · (sich) dreinschicken (in) · (sich) ergeben in · (sich) fügen (in) · (sich) in sein Schicksal ergeben · (sich) kleiner setzen · (sich) schicken (in) · keinen Aufstand machen · schlucken · (jemandem) zustoßen · am eigenen Leib erfahren · ausstehen · durchhalten · durchleben · einen Streifen mitmachen · einstecken · erfahren · erleben · in Kauf nehmen · miterleben · mitmachen · passieren · überstehen · (einer Sache) standhalten · aushalten · durchstehen · verkraften
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | der Ertrag | die Erträge |
Genitiv | des Ertrages | der Erträge |
Dativ | dem Ertrag | den Erträgen |
Akuzativ | den Ertrag | die Erträge |
(das) ist unser Mann! · (das) ist unsere Frau! · (genau) die Richtige (für) · (gut) geeignet · geboren (der geborene ...) · genau der Richtige (für) · genau richtig · ideal · Idealbesetzung · wie geschaffen (für) · (...) geboren · Baujahr · ein ...er (Jahrgang) sein · eine ...erin sein · Jahrgang (...) · (dort) geboren · (dorther) gebürtig · gebürtige(r)
(1882-1970) German-born British physicist who received a Nobel Prize 1954 for fundamental work on the quantum theory, especially his 1926 discovery that the wave function of an electron is linked to the probability that the electron is to be found at any point.
In 1924 Born coined the term quantum mechanics. Born made Göttingen a leading center for theoretical physics and together with his students and collaboratorsnotably Werner Heisenberghe devised 1925 a system called matrix mechanics that accounted mathematically for the position and momentum of the electron in the atom. He also devised a technique, called the Born approximation method, for computing the behavior of subatomic particles, which is of great use in high-energy physics.
Born was born in Breslau (now Wroclaw, Poland) and studied at Breslau and Göttingen. He was professor of physics at Frankfurt-am-Main 191921 and at Göttingen 192133.
With the rise to power of the Nazis, Born left Germany for the UK, and in 1936 he became professor of natural philosophy at Edinburgh. In 1953 he retired to Germany.
Encouraged by German chemist Fritz Haber to study the lattice energies of crystals, Born was at Frankfurt able to determine the energies involved in lattice formation, from which the properties of crystals may be derived, and thus laid one of the foundations of solid-state physics.
Born was inspired by Danish physicist Niels Bohr to seek a mathematical explanation for Bohr's discovery that the quantum theory applies to the behavior of electrons in atoms. This led to matrix mechanics. But in 1926, Erwin Schrödinger expressed the same theory in terms of wave mechanics. Born used statistical probability to reconcile the two systems.
boring person · boring tool · born · Borneo
Množina: Borneos
3rd largest island in the world; in the western Pacific north of Java; largely covered by dense jungle and rain forest; part of the Malay Archipelago; Also called: Kalimantan.
Third-largest island in the world, one of the Sunda Islands in the W Pacific; area 754,000 sq km/290,000 sq mi. It comprises the Malaysian territories of Sabah and Sarawak; Brunei; and, occupying by far the largest part, the Indonesian territory of Kalimantan. It is mountainous and densely forested. In coastal areas the people of Borneo are mainly of Malaysian origin, with a few Chinese, and the interior is inhabited by the indigenous Dyaks. It was formerly under both Dutch and British colonial influence until Sarawak was formed 1841.
Kalimantan, größte der südostasiat. Inseln, drittgrößte Insel der Welt, 746 950 km², 9 Mio. Ew., meist Dajaker, Malaien u. Chinesen; zw. Gebirgszügen fruchtbare, dichtbesiedelte Schwemmlandebenen, trop. Vegetation; wirtschaftl. wenig erschlossen, zahlr. Bodenschätze (Gold, Diamanten, Silber, Platin, Kupfer u. a.), bisher aber nur Erdöl- u. Steinkohleförderung; Anbau von Reis, Zuckerrohr, Baumwolle, Kautschuk, Tabak, Kokos- u. Sagopalmen. Der umfangreiche S gehört zur Rep. Indonesien, im N gehören Teile zu Malaysia u. Brunei.
(indones. Kalimantan)größte der Großen Sundainseln und mit rd. 750 000 km² drittgrößte Insel der Erde, bis auf den N-Teil Verwaltungsgebiet Indonesiens, 7,5 Mio. Einw., Hauptstadt Bandjarmasin. Im Zentrum gebirgig (höchste Erhebung Kinabalu mit 4 101 m), zu den Küsten abfallend, ist B. von großen Regenwaldgebieten bedeckt. Mit Bodenschätzen wie Erdöl, Kohle und fruchtbaren Böden (u.a. Anbau von Kautschuk, Tabak) ist es eine der reichsten Provinzen Indonesiens.
größte Sundainsel im Malaischen Archipel mit 747,000 km² und rd. 3 Mio. Einwohnern. Bei Kriegsbeginn gehörte der größere S-Teil der Insel zu Niederländisch-Indien, der N und der NW zum brit. Kolonialreich. B. gehörte wegen seiner Lage und der ergiebigen Ölvorkommen zu den ersten japan. Zielen beim Ausgreifen nach S und wurde vom 16.12.1941 bis 10.2.1942 von Verbänden der Kampfgruppen West und Mitte genommen. Sie fanden wenig Widerstand, konnten aber die meisten Ölförder- und -raffnieranlagen nur noch zerstört in die Hand bekommen. Von B. aus wurden weitere Inseln des Archipels wie Celebes, Bali und Timor|besetzt. Im Frühjahr 1945 landeten wieder alliierte Truppen auf B., darunter ein austral. Korps. Sie stießen in Brunei und bei Taraken im NO auf starke Gegenwehr und konnten auch im Juli 1945 mit einer dritten Landung bei Balikpapan den japan. Widerstand nicht brechen. Bei Ende der Feindseligkeiten Anfang Sept. 1945 hielten die Japaner noch zwei Drittel der Insel.