Katarka, drveni ili gvozdeni stub na brodu na kome se razapinju jedra, zastave, signalni znaci i sl. (lat.)
(Schiffahrt) auf dem Schiff ein vertikal stehendes Rundholz oder eine Stahl(rohr)konstruktion zum Tragen von Segeln, Funk- u. Radarantennen, Ladegeschirr, Signallampen u. Flaggen, beim Segelschiff 2–3teilig: Mars- u. Bramstenge u. zugehörige Rahen u. Segel.
Pfahl · Pfeiler · Pfosten · Pohl · Stab · Stange · Fressen · Futter · Fütterung · Tiernahrung
Erich, Hannover 2.7.1914, dt. Fregattenkapitän (Jan. 1945); 1934 zur Marine, 1938 zur U-Boot-Waffe. Zunächst Wachoffizier auf U 46, wurde T. im Mai 1940 Kommandant von U 57 und übernahm nach 3 Feindfahrten im Nov. 1940 das neue U 552, mit dem er bis Aug. 1942 weitere 10 Feindfahrten unternahm. Insges. gelang ihm dabei während 325 Seetagen die Versenkung von 34 Handelsschiffen mit 193,684 BRT sowie die Vernichtung eines US-Zerstörers; er war damit 3. auf der Liste der erfolgreichsten U-Boot-Kommandanten. Als Korvettenkapitän wurde er in der Folge Chef der 27. U-Flottille und Leiter der Erprobungsgruppe U-Boote. Kurz vor Kriegsende übernahm T. noch einmal als Kommandant U 25-13. Danach Ing.-Studium und Arbeit als Architekt; 1958/1969 in der Bundesmarine, zuletzt als Konteradmiral und stellv. Inspekteur der Marine. Ritterkreuz (20.6.1941) mit Eichenlaub (11.4.1942) und Schwertern (17.8.1942).