Büezer · Hackler · Lohnarbeiter · Malocher
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | der Arbeiter | die Arbeiter |
Genitiv | des Arbeiters | der Arbeiter |
Dativ | dem Arbeiter | den Arbeitern |
Akuzativ | den Arbeiter | die Arbeiter |
Ararat · Arbeit · Arbeiten · arbeitend · arbeitende · arbeitende Datenstation · arbeitender Rechner · Arbeiter · Arbeiterbewegung · Arbeiterklasse · Arbeiterpartei · Arbeiterselbstverwaltung · arbeitet · arbeitete · arbeitete ein
Allg. alle beruflich tätigen Personen, i.e.S. (Stunden-) Lohnempfänger für meist körperl. Arbeit im Unterschied zu den gehaltsempfangenden Angestellten.
Büezer · Hackler · Lohnarbeiter · Malocher
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | der Arbeiter | die Arbeiter |
Genitiv | des Arbeiters | der Arbeiter |
Dativ | dem Arbeiter | den Arbeitern |
Akuzativ | den Arbeiter | die Arbeiter |
Ararat · Arbeit · Arbeiten · arbeitend · arbeitende · arbeitende Datenstation · arbeitender Rechner · Arbeiter · Arbeiterbewegung · Arbeiterklasse · Arbeiterpartei · Arbeiterselbstverwaltung · arbeitet · arbeitete · arbeitete ein · arbeitete um
Someone who buys large quantities of goods and resells to merchants rather than to the ultimate customers; SYN. middleman, wholesaler.
Former name (to Oct 1986) for a dealer on the London stock exchange who negotiated with a broker who, in turn, dealt with the general public
Sinonimi i slične reči: middleman · wholesaler
ETYM Written also labourer.
(Alternate spelling: labourer).
Someone who works with their hands; SYN. manual laborer, labourer.
Sinonimi i slične reči: jack · labourer · manual laborer
Alternate (chiefly British) spelling for laborer.
Sinonimi i slične reči: jack · laborer · manual laborer
ETYM AS. weorcmann.
(Irregular plural: workmen).
An employee who performs manual or industrial labor; SYN. working man, working person.
Sinonimi i slične reči: working man · working person · workingman
Erste organisierte Bestrebungen der Arbeiter zur Verbesserung ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen regten sich seit Beginn des 19. Jh. 1863 kam es zur Bildung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, 1869 folgte die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (später SPD) und bald darauf die ersten Gewerkschaften. Mit Aufkommen des Kommunismus spaltete sich die internationale Arbeiterbewegung in einen sozialdemokratischen Reformflügel und in einen revolutionären sozialistischen Flügel; christliche Absplitterungen fielen zahlenmäßig kaum ins Gewicht. Die beiden Lager standen sich feindlich gegenüber und fanden angesichts der Bedrohung durch den Nationalsozialismus nicht zu gemeinsamer Gegenwehr. Ihre Führer wichen nach 1933 ins Exil aus oder arbeiteten im Untergrund weiter, viele wurden hingerichtet oder kamen in den KZ ums Leben.
organisierte Bestrebungen der Arbeiter zur Verbesserung ihrer Lebensbedingungen. Anfänge der A. regten sich zu Beginn des 19. Jh. 1863 kam es zur Bildung des Allg. Dt. Arbeitervereins, 1869 folgte die Sozialdemokrat. Arbeiterpartei und bald darauf die ersten Gewerkschaften. Mit Aufkommen des Kommunismus spaltete sich die internat. A. in einen sozialdemokrat. Reform- und einen revolutionären sozialist. Flügel.
Nach diesem Aderlaß erholte sich die Arbeiterbewegung in Westdeutschland erst allmählich, während in der SBZ und später in der DDR ihr kommunistischer Flügel die Macht übernahm und damit seine revolutionäre Aufgabe verlor. In den Westzonen und dann in der Bundesrepublik hatte er hingegen keinen Erfolg: 1956 wurde die zur Splitterpartei abgesunkene KPD verboten; die 1968 neugegründete DKP blieb politisch bedeutungslos. Dagegen wurde die Sozialdemokratie zu einer entscheidenden politischen Kraft. Die wesentlichen Forderungen der Arbeiterbewegung waren in der Bundesrepublik schon in den 1950er Jahren erfüllt: Koalitionsfreiheit, Tarifautonomie, Sozialversicherung für alle Arbeitnehmer u.a. Die Gewerkschaften entwickelten sich zu einer Interessenvertretung der Arbeitnehmer (also auch der Angestellten und Beamten), und die SPD verstand sich spätestens seit dem Godesberger Programm als Volkspartei, die auf Integration der Arbeiterschaft in die Gesellschaft und auf friedlichen Interessenausgleich
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | die Arbeiterbewegung | / |
Genitiv | der Arbeiterbewegung | / |
Dativ | der Arbeiterbewegung | / |
Akuzativ | die Arbeiterbewegung | / |
Arbeit · Arbeiten · arbeitend · arbeitende · arbeitende Datenstation · arbeitender Rechner · Arbeiter · Arbeiterbewegung · Arbeiterklasse · Arbeiterpartei · Arbeiterselbstverwaltung · arbeitet · arbeitete · arbeitete ein · arbeitete um · arbeitete zusammen
An organized attempt by workers to improve their status by united action especially via labor unions (especially the leaders of this movement); SYN. trade union movement, labor.
Sinonimi i slične reči: labor · trade union movement
siehe Proletariat.
arbeitende Klasse · Arbeiterschaft · besitzlose Klasse · Proletariat · Unterschicht · vierter Stand
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | die Arbeiterklasse | / |
Genitiv | der Arbeiterklasse | / |
Dativ | der Arbeiterklasse | / |
Akuzativ | die Arbeiterklasse | / |
Arbeit · Arbeiten · arbeitend · arbeitende · arbeitende Datenstation · arbeitender Rechner · Arbeiter · Arbeiterbewegung · Arbeiterklasse · Arbeiterpartei · Arbeiterselbstverwaltung · arbeitet · arbeitete · arbeitete ein · arbeitete um · arbeitete zusammen · Arbeitgeber
Term applied to those members of an industrial society who earn their living through manual labor, known in the US as blue-collar workers. The cultural and political identity of the working class has been eroded since World War II by the introduction of new technology and the breakup of traditional communities through urban redevelopment.
As a Marxist term, working class is more or less synonymous with proletariat and means those workers (manual or nonmanual) whose labor is bought and exploited by the bourgeoisie in exchange for wages.
Sinonimi i slične reči: labor · labour · proletariat
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | die Arbeiterpartei | die Arbeiterparteien |
Genitiv | der Arbeiterpartei | der Arbeiterparteien |
Dativ | der Arbeiterpartei | den Arbeiterparteien |
Akuzativ | die Arbeiterpartei | die Arbeiterparteien |
Arbeiten · arbeitend · arbeitende · arbeitende Datenstation · arbeitender Rechner · Arbeiter · Arbeiterbewegung · Arbeiterklasse · Arbeiterpartei · Arbeiterselbstverwaltung · arbeitet · arbeitete · arbeitete ein · arbeitete um · arbeitete zusammen · Arbeitgeber
In Australia, a political party based on socialist principles. It was founded 1891 and first held office 1904. It formed governments 192931 and 193949, but in the intervening periods internal discord provoked splits, and reduced its effectiveness. It returned to power under Gough Whitlam 197275, and again under Bob Hawke 1983, who was succeeded as party leader and prime minister by Paul Keating 1991.
Sinonimi i slične reči: Labor · Labor Party · Labour · Labour Party
UK political party based on socialist principles, originally formed to represent workers. It was founded in 1900 and first held office in 1924. The first majority Labour government 194551 introduced nationalization and the National Health Service, and expanded social security. Labour was again in power 196470 and 197479. The party leader (Tony Blair from 1994) is elected by an electoral college, with a weighted representation of the Parliamentary Labour Party (30%), constituency parties (30%), and labor unions (40%).
Sinonimi i slične reči: Labor · Labor Party · Labour · Labour Party