DEKLINACIJA | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | die Hexe | die Hexen |
Genitiv | der Hexe | der Hexen |
Dativ | der Hexe | den Hexen |
Akuzativ | die Hexe | die Hexen |
(ahdt. hagazussa mhdt. hesse, hexse = die den Hag Schädigende), im german. Altertum weissagende, heilende, besprechende oder, falls sie Schaden anrichtete, Frau mit Zauberkraft (die dann dem Tode verfiel); ihre Zauberkraft gab Macht über Menschen, Tiere und Wetter, veränderte die Sinnesart des Menschen, flößte Haß oder Liebe ein, ließ hinsiechen, verzauberte, erzeugte Mißwuchs und Unwetter; im Mittelalter traten Eigenschaften der Walküren (Fliegen und Reiten durch die Luft), des Wodankults (Besen als Blitzsymbol), der Elben (Verwandlung in Fliegen), des wilden Jägers u.a hinzu. In der bildd. Kunst v.a. vom 15. Jh. an ein häufiges Motiv (Hans Baldung Grien, 'Zwei Hexen', 1523; A. Dürer, 'Die Hexe', Kupferstich; F. Goya, 'Hexensabbat' in den 'Caprichos', 1815; Delacroix' Illustrationen zu Goethes 'Faust', 1827).
im Volksglauben Frauen, die mit dem Teufel im Bund stehen u. über dämon. Kräfte verfügen. Im MA, bes. 14001700, gab es H.nverfolgungen u. H.nprozesse, denen zahlr. als H. verdächtigte Frauen zum Opfer fielen. Die mit der Inquisition beauftragten Dominikaner führten die H.nprozesse im großen Stil durch. Als Beweiszeichen wurden Folter, Wasserprobe u. ä. angewandt. Im 18. Jh. wurden die H.nprozesse abgeschafft.
(von althochdt. hagzissa 'Zaunreiterin')im Volksaberglauben Frau mit mag. Kräften, die Schadenszauber praktiziert. Das aus vorchristl. Dämonenvorstellungen entstandene H.bild wurde im Mittelalter theolog. begründet und führte zu grausamen H.verfolgungen. Grundlage der von der Inquisition durchgeführten Prozesse war der 'Hexenhammer' (1487), in dem Hexerei als Pakt mit dem Teufel, in der Regel durch eine sexuelle Beziehung mit dem Satan, erklärt wird. Die Opfer der Verfolgungen wurden brutal gefoltert und hingerichtet, meist verbrannt. Dem bis weit ins 18. Jh. andauernden H.wahn fielen mehrere zehntausend Frauen (selten auch Männer als angebl. Komplizen) zum Opfer.