rabota | srpsko - nemački prevod

rabota

ženski rod

Definicija:

Fizički rad, posao, trud.

Prevedi rabota na:

francuski

Arbeit

ženski rod
/ ˈaɾba͡ɪt /

Definicija:

(Volkswirtschaftslehre) jede meist zweckgerichtete Tätigkeit zur Befriedigung materieller oder geistiger Bedürfnisse. A. ist auch Ausdruck der menschl. Persönlichkeit; ihr Wert liegt in dem Beitrag, den der einzelne mit ihr für die Allgemeinheit leistet.
Die Ansichten über Sinn u. Wert der A. haben sich im Lauf der Gesch. geändert. Im AT wird die A. als Strafe für die Sünde dargestellt. In den alten Kulturen des Mittelmeerraumes galt Hand-A. als verächtl. u. wurde den Sklaven aufgebürdet. Im NT aber wird die A. als Dienst am Reiche Gottes anerkannt. Diese Auffassung blieb lange Zeit bestimmend. Erst unter dem Einfluß des Calvinismus entwickelte sich allmähl. der Berufsbegriff u. das Berufsethos im heutigen Sinne. A. ist im wirtsch. Sinn ein Produktionsfaktor, d. h. neben Boden u. Kapital eine unerläßl. Grundlage jeder Gütererzeugung. Die Ergiebigkeit (Produktivität) der A. ist durch fortschreitende A.steilung, aus der sich auch eine berufl. Gliederung herausbildete, außerordentl. gesteigert worden. Die fortschreitende Mechanisierung der A. führte schließl. zur A.szerlegung, zur Beschränkung der Tätigkeit des Arbeitenden auf ganz bestimmte Arbeitsverrichtungen. Der Gefahr der Monotonie, der phys. u. psych. Überforderung am A.splatz versucht man in neuerer Zeit durch Bemühungen zur Humanisierung der A. zu begegnen, d. h. durch betriebl. Maßnahmen die A.splätze menschengerecht gestalten. Die Unterscheidung zw. geistiger u. körperl. A. kennzeichnet nur das Überwiegen der geistigen oder der körperl. Tätigkeit, eine strenge Trennung beider Tätigkeiten ist nicht möglich. Außerdem unterscheidet man zw. leitender (dispositiver) u. ausführender (exekutiver) A., zw. selbständiger (Gewerbetreibende, Freischaffende) u. unselbständiger A. (Arbeiter, Angestellte, Beamte) sowie entspr. der Ausbildung zw. gelernter, angelernter, u. ungelernter A.
1. Allg. jedes planmäßige auf Existenzsicherung und Lebensunterhalt gerichtete menschliche Handeln.
2. In der Volkswirtschaft ist A. als einer der drei Produktionsfaktoren neben Boden und Kapital Grundlage der Gütererzeugung und damit Basis jeder Wirtschaftsform. Der Bedarfsdeckung dient sie direkt durch Herstellung von Verbrauchsgütern oder indirekt durch Schaffung der Produktionsmittel (z.B. Maschinen) zu eben diesem Zweck. Ihre Produktivität (Ergebnisse pro Zeiteinheit) ist durch Arbeitsteilung, Mechanisierung und Automatisierung drastisch gesteigert worden.
3. Die gesellschaftl. Einschätzung der A. unterlag im Lauf der Kulturgeschichte zahlreichen Wandlungen: Die Antike verachtete körperl. A. und überließ sie den Sklaven, im Mittelalter wurde sie als Last, aber zugleich als gottgefälliges Tun verstanden, mit aufkommender Industrialisierung sank sie zu einer besonders billigen Ware herab, gewann dann ständig an Wert, so daß heute beim knapper werdendem A.-Angebot eine gerechtere Verteilung oder

Sinonimi:

Klassenarbeit · Klausur · Leistungsüberprüfung · Lernerfolgskontrolle · Prüfung · Schularbeit · Schulaufgabe · Test · (die) Stätte seines Wirkens · Amt · Anstellung · Arbeitsplatz · Arbeitsstelle · Arbeitsverhältnis · Aufgabe · Beschäftigung · Beschäftigungsverhältnis · Job · Position · Posten · Stelle · Stellung · Abhandlung · akademische Arbeit · Ausarbeitung · Elaborat · Traktat · Werk · wissenschaftliche Arbeit · Arbeit (= Produkt) · Artikel · Erzeugnis · Fabrikat · Gut · Handelsgut · Manufakt · Produkt · Ware · (tägliche) Arbeit · (tägliche) Arbeitsleistung · Arbeitspensum · Pensum · Tagewerk · Arbeit (machen) · übertriebener Aufwand · Umstände (machen) · zu viel Aufwand · (das) Schaffen · (das) Wirken · (künstlerische) Arbeit · Arbeit (= das Arbeiten) · Geschäft · Schaffen · Tätigkeit · Tun · (schriftliche) Arbeit · (schriftliche) Darstellung · (schriftliche) Hausarbeit · Referat · schriftliche Ausarbeitung · (jemandes) Arbeit · (jemandes) Tätigkeit · Berufstätigkeit · Broterwerb · (zu erledigende) Arbeit · (zu erledigende) Sache · Auftrag · Betrauung (mit) · Mission


Fron

ženski rod
/ frˈoːn /

Sinonimi:

Fronarbeit · Frondienst · Robath · Robot · Robote · Bürde · Crux · Joch · Knechtschaft · Kreuz · Krux · Last · Mühlstein (an jemandes Hals) · Plage


Frondienst

muški rod
/ frˈɔndiːnst /

Definicija:

(von mittelhochdt. vron 'herrschaftlich')Scharwerk, Herrendienst. F. mußten in der Feudalgesellschaft abhängige Bauern für ihren Grundherrn leisten. Die F. waren Zwangsdienste zur Bewirtschaftung des Herrenlandes durch die Pachtbauern, die erst mit der Bauernbefreiung abgeschafft wurden, aber schon vorher oft durch Geldleistungen abzulösen waren.

Sinonimi:

Fron · Fronarbeit · Robath · Robot · Robote


Frone

ženski rod
/ frˈoːnə /


Fronfeste

ženski rod
/ frˈɔnfəstə /


Kram

muški rod
/ kɾˈɑːm /

Sinonimi:

(wertloses) Zeug · Driss · Firlefanz · Gedöns · Gelumpe · Geraffel · Gerümpel · Gesumsel · Glump · Glumpert · Graffel · Grusch · Killefit(t) · Kladderadatsch · Klimbim · Klumpert · Klüngel · Krams · Kramuri · Krempel · Krimskrams · Krusch(t) · Müll · Nippes · Plörren · Plunder · Pröddel · Ramsch · Schlonz · Schnickschnack · Schnullifax · Schrott · Stuff · Tand · Tinnef · Trödel · Tüddelkram(s) · Zeugs · Zinnober · (jemandes) Kram · (jemandes) Krempel · (jemandes) Plörren · (jemandes) Sachen · (jemandes) Siebensachen · (jemandes) Spielsachen


Robot

ženski ili muški rod
/ rˈoːboːt /

Sinonimi:

Fron · Fronarbeit · Frondienst · Robath · Robote


Da li ste možda tražili neku od sledećih reči?

Rabat | ribati | robot | robota | roboti | rubiti

Reč dana

Lawai

imenica, geografija

Polisario

muški rod, geografija

Ino

ženski rod, mitologija

amyotrophie

ženski rod, medicina

07.06.2023.