reliefartiges Zeichen aus Metall, Wachs oder einer anderen leicht erhärtbaren Masse (S.lack) zur Beglaubigung einer Urkunde oder zum Verschluß eines Schriftstücks oder eines Behältnisses. S. (aus Ton) finden sich schon bei den Assyrern u. Babyloniern.
(lat. sigillum)Abdruck einer Metallplatte mit spiegelverkehrtem S.bild und Schrift (S.stempel, S.ring) in weichem, später sich erhärtendem S.lack; Erkennungs- und Beglaubigungszeichen; diente auch dem Verschluß von Schriftstücken, Gefäßen u.a.; heute auch Abdruck eines Farbstempels (Amts-S.). Frühe Formen: Roll-S. (S.zylinder) in Mesopotamien; seit 8. Jh. v.Chr. Stempel-S. (aus Stein, Halbedelstein, Metall), dienten als Behörden-, Privat-, Gottes- oder dynast. S.; Verbreitung über Assyrien, Syrien, Kleinasien nach Ägypten (Skarabäus); europ. S. bis 11. Jh. auf Pergamenturkunden, seit dem 12. Jh. mit Schnüren an die Urkunde gehängt. Als S.stoff dienten Wachs, Metall, seit dem 16. Jh. S.lack (Wachs-S.: 'sigillum', Metall-S.: 'bulla') und Oblaten. Zum Schutz der S. wurden Kapseln aus Holz, Blech, Messing verwandt.
Sinonimi: stamp
(Homonym: seel).
1. A stamp affixed to a document (as to attest to its authenticity or to seal it).
2. A finishing coating applied to seal out especially moisture.
3. A device incised to make an impression; used to secure a closing or to authenticate documents; SYN. stamp.
4. A tight and perfect closure.
5. Mark or impression made in a block of wax to authenticate letters and documents. Seals were used in ancient China and are still used in China, Korea, and Japan.
ETYM Old Fren. signet a signet, French, a bookmark, dim. of signe. Related to Sign, Sennet.
(Homonym: cygnet).
A seal (especially one used to mark documents officially).