ETYM French, from Latin statio, from stare, statum, to stand. Related to Stand.
1. A building equipped with special equipment and personnel for a particular purpose.
2. (Navy) The location to which a ship or fleet is assigned for duty.
ortsfeste Anlagen für den Verkehr u. den Betrieb der Eisenbahn, planmäßige Haltestelle der Züge zum Ein- u. Aussteigen der Reisenden u. zum Verladen von Gepäck u. Expreßgut.
Verkehrs- und Betriebsanlage, in der Fahrten begonnen, unterbrochen oder beendet werden können, hauptsächl. eine Einrichtung der Eisenbahn, im weiteren Sinne aber auch gebraucht für Anlagen anderer Verkehrsmittel (Straßenbahn, Bus). Im Personen-B., heute ein Dienstleistungszentrum mit Läden, Post u.a., wird die Beförderung von Reisenden abgewickelt, im Güter-B. der Umschlag von Gütern vom Schienen- auf den Straßenverkehr. Der Rangier- oder Verschiebe-B. dient der Zusammenführung oder Auflösung und Umgruppierung von Güterzügen. Je nach Lage innerhalb des Schienennetzes wird unterschieden in Kopfbahnhof bzw. Sackbahnhof (zum Beispiel München, Stuttgart), Anschluß-B., Insel-B., Kreuzungs-B. und Keil-B. -Die immense Ausdehnung des Eisenbahnwesens im 19. Jh. brachte eine bedeutende B.architektur hervor, die Empfangsgebäude wurden als Repräsentativbauten imponierenden Zuschnitts ausgestaltet; für die Überdachung der Bahnsteighallen fanden zunächst Eisenkonstruktionen Verwendung, im 20. Jh. zumeist Spannbet
Bahnstationsanlage · Station · Verkehrsstation
(allgemein) Standort, Aufenthalt; Rundfunk- oder Forschungsstelle.
(Gesundheitswesen) Abt. im Krankenhaus.
(Verkehr) Bahnhof oder Haltestelle.
Krankenstation · Abschnitt · Entwicklungsabschnitt · Entwicklungsphase · Entwicklungsstadium · Entwicklungsstand · Entwicklungsstufe · Entwicklungszustand · Periode · Phase · Punkt · Stadium · Stufe · Bahnhof · Bahnstationsanlage · Verkehrsstation