ETYM Latin speculatio a spying out, observation: cf. French spéculation.
1. A hypothesis that has been formed by speculating or conjecturing (usually with little hard evidence); SYN. conjecture.
2. An investment that is very risky but could yield great profits; SYN. venture.
conjecture · guess · hypothesis · meditation · supposition · surmisal · surmise · venture
Annahme · Behauptung · Hypothese · Spekulation · Stochern im Nebel · These · Vermutung
(Wirtschaft) Eine geschäftl. Tätigkeit (S.sgeschäft), bes. mit Wertpapieren an der Börse (z. B. als Termingeschäft oder mit Grundstücken) zur Gewinnerzielung aus Preisschwankungen (billig kaufen, teuer verkaufen) durch den Spekulanten.
(Theologie) Eine Erkenntnis Gottes aus der »Spiegelung« in seinen Werken.
(allgemein) Gedankengang, der Erkenntnis gewinnt ohne Beziehung zur äußeren Wirklichkeit.
ETYM. latin.
1. In der Philosophie metaphysisches Denken, das über die sinnl. Erfahrung hinausgeht, Versuch rein gedankl. Erkenntnisgewinns.
2. In der Wirtschaft das Operieren mit erwarteten Preis- oder Kursschwankungen (v.a. an der Börse); waghalsiges Unternehmen.
Annahme · Behauptung · Hypothese · Mutmaßung · Stochern im Nebel · These · Vermutung · Börsenspekulation · Trade · Zock · (es gibt) keine Anhaltspunkte (für) · (lediglich) vermutet · (nur) eine Vermutung · (reine) Spekulation · durch die Tatsachen nicht gedeckt (sein) · ins Blaue hinein (behaupten) · nicht belegbar · nicht beweisbar · ohne gesicherte Datenbasis