ETYM Old Eng. porpeys, Old Fren. porpeis, literally, hog fish, from Latin porcus swine + piscis fish. Related to Pork, and Fish.
Any of several small gregarious cetacean mammals having a blunt snout and many teeth.
Any small whale of the family Delphinidae that, unlike dolphins, have blunt snouts without beaks. Common porpoises of the genus Phocaena can grow to 1.8 m/6 ft long; they feed on fish and crustaceans.
Zahnwal, spielt in der griech. Mythologie eine Rolle, als Freund der Menschen, als Symbol des Meeres, der Seefahrt, des Liebesspiels und der mus. Künste; ist Attribut der Meeresgötter, bes. Poseidons, Apollons, des Dionysos und Aphrodites. Bekannte Darstellungen der antiken Kunst sind: die D.e auf der Schale des Exekias, Eroten auf Delphingespannen, bes. in der pompejan. Wandmalerei. Die frühchristl. Sarkophagkunst verwendet den D. als Seelenführer ins Jenseits und als Sinnbild Christi. Auch die Renaissance kannte das Motiv des D., als Symbol des Wassers: Triumph der Galatea (Raffael, 1514, Rom, Villa Farnesina); als Attribut der Wassergötter Neptun und Amphitrite: Neptunbrunnen (Giovanni da Bologna, 1567, Bologna); als Attribut der Venus: Bronzefigur (A. Vittoria, 16. Jh., Dresden, Grünes Gewölbe). D.e sind häufig an barocken Brunnen zu finden (Tritonbrunnen, Bernini, 1637, Rom), mit geöffnetem Maul, Wasser ausströmend.
Butterfly · Delfin · Delfinschwimmen · Delphinschwimmen · Schmetterling · Schmetterlinsschwimmen · Wal · Walfisch
Oben dunkler, unten weißer Delphin von 4 m Länge.