ETYM French parabole, Latin parabola, from Greek, a placing beside or together, a comparing, comparison, a parable, from Greek, to throw beside, compare; para beside + bolein to throw; cf. Skr. gal to drop. Related to Emblem, Gland, Palaver, Parabola, Parley, Parabole, Symbol.
(New Testament) Any of the stories told by Jesus to convey his religious message.
Der poet. ausgestaltete Vergleich des gemeinten Sachverhalts mit einem prägnanten Bild, das aus einem ganz anderen Lebensbereich stammt u. nur in einem Punkt (Tertium comparationis) sich mit dem Sachverhalt berührt. Große Bed. haben die G.se des NT, die oft zu Parabeln erweitert sind.
1. Sprachl. Mittel zur Gestaltung eines bes. Vergleichs von Vorstellungen, Vorgängen oder Zuständen aus versch. Sach- oder Bildbereichen, die nicht ident., sondern über ein beiden gemeinsames drittes Merkmal vergleichbar sind.
2. Literar. Form, die u.a. Fabel, Parabel, Lehrgedicht umfaßt, bes. bekannt die G. in den Gesängen Homers, die G. Christi im NT oder in der modernen Literatur Brechts 'Kalendergeschichten'.
Allegorie · Fabel · Lehrstück · Parabel · Allegorese · Personifikation
(Geometrie) Eine axialsymmetr., nicht geschlossene Kurve; einer der Kegelschnitte. Die P. ist die Menge der Punkte, deren Abstände von einer festen Geraden (Leitlinie) u. einem festen Punkt (Brennpunkt) gleich sind. Gleichungen: y = a.x2 (Ursprungs-P.); y = x2 (Normal-P.).