ETYM Cf. French ignition.
1. The act of starting a fire; SYN. firing, lighting, kindling.
2. The mechanism that ignites the fuel in an internal-combustion engine; SYN. ignition system.
3. The process of initiating combustion.
firing · ignition system · inflammation · kindling · lighting
1. In der Medizin allg. Ausdruck für die Reaktionen des Körpers auf schädigende Einflüsse (physikal., chem. oder durch Erreger). Häufige Symptome sind Rötung, Schwellung, Schmerz, Überwärmung und Funktionsstörung.
2. Einsetzen der Verbrennung eines Stoffes beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur.
Inflammatio · Inflammation · Achillodynie
(Verbrennungsmotoren) Bei Otto-(Vergaser-)Motoren die Entzündung des verdichteten Kraftstoff-Luft-Gemischs durch von der Zündspule hochgespannten Batteriestrom, der mit Hilfe eines Verteilers zu den einzelnen Zündkerzen geleitet wird u. dort als Funken zw. 2 Elektroden überschlägt. Bei der Magnet-Z. (meist bei Motorrädern) wird der Zündstrom von einem in den Motor eingebauten Zündapparat erzeugt. Die Z. des eingespritzten Kraftstoffs bei Dieselmotoren erfolgt durch die angesaugte, hochverdichtete u. dadurch erhitzte Luft (Selbst-Z.), während Glühkopfmotoren im Zylinderkopf eine Glühstelle haben.