Množina: furs
ETYM Old Eng. furre, Old Fren. forre, fuerre, sheath, case, of German origin.
(Homonym: fir).
1. A garment made of fur.
2. Dense coat of fine silky hairs on an mammals e.g. cat or seal or weasel.
3. The dressed hairy coat of a mammal; SYN. pelt.
The hair of certain animals. Fur is an excellent insulating material and so has been used as clothing, although this is vociferously criticized by many groups on humane grounds. The methods of breeding or trapping animals are often cruel. Mink, chinchilla, and sable are among the most valuable, the wild furs being finer than the farmed. Fur such as mink is made up of a soft, thick, insulating layer called underfur and a top layer of longer, lustrous guard hairs.
Furs have been worn since prehistoric times and have long been associated with status and luxury (ermine traditionally worn by royalty, for example), except by certain ethnic groups like the Inuit. The fur trade had its origin in North America, exploited by the Hudson's Bay Company from the late 17th century. The chief centers of the fur trade are New York, London, St Petersburg, and Kastoria in Greece. It is illegal to import furs or skins of endangered species listed by CITES, for example the leopard. Many synthetic fibers are widely used as substitutes.
funny farm · funster · fur · fur bearing animal · furbish · furbished · furbishing
(behaarte) Haut · Decke · Pelz · Tierfell · Haar · Haare · Haarpracht · Haarschopf · Haartracht · Haupthaar · Kopfbehaarung · Kopfhaar · Mähne · Matte · Schopf · Wolle
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | das Fell | die Felle |
Genitiv | des Felles | der Felle |
Dativ | dem Fell | den Fellen |
Akuzativ | das Fell | die Felle |
(behaarte) Haut · Decke · Pelz · Tierfell · Haar · Haare · Haarpracht · Haarschopf · Haartracht · Haupthaar · Kopfbehaarung · Kopfhaar · Mähne · Matte · Schopf · Wolle
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | das Fell | die Felle |
Genitiv | des Felles | der Felle |
Dativ | dem Fell | den Fellen |
Akuzativ | das Fell | die Felle |
Fell, die mit Haaren bedeckte Haut von Säugetieren, die u. a. zu Kleidung verarbeitet wird. Die bekanntesten Edel-P.e sind: Chinchilla, Nerz, Zobel sowie gefleckte Katzenfelle (Ozelot, Luchs, Leopard), versch. Fuchsfelle (Rot-, Blau-, Silber-, Graufuchs), Lammfelle (Persianer, Breitschwanz), Seal, Otter, Marder, Biber, Hermelin, Bisam u. Nutria.
(behaarte) Haut · Decke · Fell · Tierfell · Haar · Haare · Haarpracht · Haarschopf · Haartracht · Haupthaar · Kopfbehaarung · Kopfhaar · Mähne · Matte · Schopf · Wolle
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | der Pelz | die Pelze |
Genitiv | des Pelzes | der Pelze |
Dativ | dem Pelz | den Pelzen |
Akuzativ | den Pelz | die Pelze |
Množina: fur bearing animals
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | das Pelztier | die Pelztiere |
Genitiv | des Pelztieres | der Pelztiere |
Dativ | dem Pelztier | den Pelztieren |
Akuzativ | das Pelztier | die Pelztiere |
Množina: fur caps
fur bearing animal · furbish · furbished · furbishing · fur cap · fur coat
Množina: fur coats
A coat made of fur.
fur bearing animal · furbish · furbished · furbishing · fur cap · fur coat · Furies · furious · furiously · furiousness · furiousnis
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | der Pelzmantel | die Pelzmäntel |
Genitiv | des Pelzmantels | der Pelzmäntel |
Dativ | dem Pelzmantel | den Pelzmänteln |
Akuzativ | den Pelzmantel | die Pelzmäntel |
Množina: fur seals
1. Eared seal of the southern hemisphere; the thick soft underfur is the source of sealskin.
2. Fur seal of the north Pacific. SYN. fur-seal
furrier · furriers · furrow · furrowed · furrowing · furrows · furry · furs · fur seal · further · furtherance · furtherances · further description details · further development · furthered · further education · furthering · furthermore
Obwohl als 'überraschender Übergang' geplant, ließ sich weder die Truppenmassierung von 40 Div., später auf 25 reduziert, noch das Zusammenziehen der zahllosen, größtenteils im frz. Hinterland requirierten Transportmittel verheimlichen, so daß wegen brit. Luftangriffe, denen insges. 51 Prähme, 9 Dampfer und 1 Schlepper zum Opfer fielen, der ohnehin nicht haltbare Termin weit hinausgeschoben werden mußte. Es fehlte obendrein an geeigneten Landungsschiffen, die erst von Heer und Marine in fieberhafter Eile entwickelt werden mußten, darunter so verblüffende Gefährte wie die Herbert- und die Siebelfähren und so phantast. wie das Kriegskrokodil. Die dafür und für die Armierung der anderen Einheiten erforderl. Material- und Werftaufwendungen verzögerten alle anderen Seerüstungsaufgaben bedenkl., so daß nach Scheitern der Luftwaffe beim Kampf um die Luftherrschaft 'S.' zunehmend illusor. wurde. Zwar konnte die Kriegsmarine am 16.9.1940 einsatzbereit melden: 168 Truppentransporter, 75 Prähme, 100 Küstenmot
Deckname für für die geplante Landung von Wehrmachttruppen in Großbritannien. Nachdem schon im Winter 1939/1940 in der Seekriegsleitung erste Überlegungen für eine Invasion der brit. Insel angestellt worden waren, rückte sie nach Erreichen der Kanalküste im Frankreichfeldzug durch dt. Truppen in den Bereich des Möglichen. Bei einem diesbezügl. Vortrag des OB der Kriegsmarine am 20.5.1940 blieb Hitler jedoch reserviert, da er nach einem Sieg auf dem Festland mit dem Einlenken Londons rechnete. Als die British Expeditionary Forces aus Dünkirchen entkommen waren und auch der Zusammenbruch Frkr.s nicht die erwünschte Wirkung auf Großbrit. ausübte, wurde am 2.7.1940 der Befehl zu Vorbereitungen und am 16.7. mit Weisung Nr. 16 das Unternehmen 'S.' in Auftrag gegeben: Bis zum 15.8. sollte in den Kanalhäfen 'Transportraum für 260,400 Mann, 61,983 Pferde, 34,200 Fahrzeuge, darunter Pz., Artillerie und 52 leichte Flakbatterien der Luftwaffe' bereitgestellt werden. Die dafür erforderliche Flotte sollte die dt.
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | der Seelöwe | die Seelöwen |
Genitiv | des Seelöwen | der Seelöwen |
Dativ | dem Seelöwen | den Seelöwen |
Akuzativ | den Seelöwen | die Seelöwen |