(Zoologie) Die charakterist. Fraßspur bestimmter Insekten in versch. Pflanzenteilen.
(Wehrwesen) Ein Sprengkörper, der so ausgelegt wird, daß ein Gebiet nicht betreten oder befahren werden kann. Bei den Gelände-M.n unterscheidet man nach der Form Kasten-M.n u. Teller-M.n, nach dem Anwendungszweck Panzer-M.n u. Schützen-M.n. See-M.n werden durch M.nleger (Überwasserschiffe, U-Boote) ausgelegt. Die Ankertau-M. wird ins Wasser geworfen u. bleibt (26 m) unter Wasser. Treib-M.n schwimmen frei ohne Verankerung. Grund-M.n werden in seichten Gewässern auf den Grund gelegt u. bei Annäherung von Schiffen entweder akust. oder magnet. gezündet.
(allgemein) Einlage in Blei-, Bunt- u. Kugelschreibern.
(Bergbau) Unterird. Erzgang, auch Erzgrube.
ETYM. frz.
1. Bergwerk, (Erz-)Lagerstätte.
2. Schreibende Einlage in Bleistiften, Kugel- oder Filzschreibern.
3. In der Waffentechnik eine geballte Sprengladung, konstruiert je nach Zweck: Tret- oder Flatter-M. für Hindernisse zur Sicherung einer Stellung, Ankertau-, Treib- oder Grund-M. im Seekrieg, Haft-M. zur Sprengung von Panzerungen, Atom-M. als vergrabene nukleare Sprengsätze u.a. Großkalibrige Fliegerbomben werden als Luft-M. bezeichnet. Die M. detoniert nach Auslösen des Kontakt-, Druck-, Magnet-, Geräusch- o.a. Zünders.
1. Podzemni hodnik u rudniku i utvrđenju; tamnik, lagum; rudnik, majdan, rudno okno; rudna žica; ruda; fig. skriven plan kome je cilj uništavanje koga ili čega; grafit za pisaljke.
2. Izraz lica, izgled, lice; praviti minu, izrazom lica pokazivati svoje raspoloženje prema kome ili čemu. (fr.)
Mesto gde se kopa ruda.
Podvodna ploveća mina oblika vretena, kreće se pomoću sopstvenog mehanizma, pali se elektricitetom (elektro-torpedo) ili dodirom sa stranim telima (kontaktni torpedo); služi za odbranu (defanzivni torpedo) ili napad (ofanzivni torpedo) protiv neprijateljskih plovnih objekata, a izbacuje se sa ratnih brodova (torpiljera, podmornica, krstarica, brzih borbenih čamaca) i sa obala pomoću naročitih (lansirnih) cevi.