Smolensk
Hptst. der gleichn. Oblast im W Rußlands, am oberen Dnjepr, 338 000 Ew.; Univ.; Maschinenbau, Holzverarbeitung; Kernkraftwerk.
Gebietshauptstadt in der UdSSR an der 'Moskauer Rollbahn' (370 km vor der Hauptstadt) mit 157,000 Einwohnern (1939). S. wurde während des Rußlandfeldzugs am 16.7.1941 von der 29. mot. Div. (Boltenstern) erobert. Wenig später schloß sich hinter der Stadt die Zange der dt. Pz.gruppen 4 (Hoepner) und 2 (Guderian) um die sowjet. 16. (Lukin), 19. (Konjew) und 20. Armee (Kurotschkin); nach Zerschlagung des Kessels bis 5.8.1941 gingen 310,000 Rotarmisten in Gefangenschaft, den dt. Truppen fielen 3,205 Pz. und 3,120 Geschütze in die Hände. Über zwei Jahre später mußte die dt. Heesresgruppe Mitte (v. Kluge) S. am 24.9.1943 wieder räumen vor den anrückenden sowjet. Armeen 31 (Gluzdowski), 5 (Polenow) und 68 (Schurawljow). Die Stadt wurde Standort der Uprawlenije 7-218. In den Lagern von S. starben anfangs zahlr. Gefangene, erst 1947 besserten sich die Lebensverhältnisse. Bis dahin kamen rd. 5,000 dt. Soldaten in der Lagergruppe S. ums Leben.
Smog · Smogalarm · Smoking · Smokinghemd · Smokings · Smolensk · Smolensker Komitee · SMON · SMOP · Smørrebrod · SMP