Porzellan
(urspr. Name einer weißen Meeresschnecke)feinkeram. Erzeugnis aus Gemisch von Kaolin, Feldspat, Quarz; wird gebrannt und u.a. für künstler. Zwecke verwendet. In China (Fundort Kao-ling) wurde Kaolin wohl schon in vorchristl. Zeit, sicher aber seit dem 4. Jh. für Keramik verwendet; ab 13. Jh wird echtes P. hergestellt; seit dem 16. Jh wurde P. aus China nach Europa exportiert und z.T. nach europ. Bestellungen hergestellt. In Europa wurden zunächst nur Nachahmungen (Medici-P., weibglasierte Fayencen und Majoliken) hergestellt; erst 1707 durch J.F. Böttger und E.W. von Tschirnhaus in Dresden Erfindung des europ. P.; 1710 erste europ. Manufaktur in Meiben (Albrechtsburg), aber erst nach Böttgers Tod gröbere Produktion. J.G. Höroldt schuf Farben und Dekore für die P.-Malerei und G. Kirchner und J.J. Kändler entwarfen angemessene Geschirrformen und Figuren.
Essgeschirr · Geschirr · Küchengeschirr · Service · Sonntagsgeschirr · Tafelgeschirr · Tafelservice
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | das Porzellan | die Porzellane |
Genitiv | des Porzellans | der Porzellane |
Dativ | dem Porzellan | den Porzellanen |
Akuzativ | das Porzellan | die Porzellane |
Portugiese · portugiesisch · portugiesische Kunst · Portulak · Portwein · Porzellan · Porzellanaufglasurfarben · Porzellanmalerei · Porzellanschiffchen · Porzellanschnecken · POS