NOW
Abkürzung für Network Of Workstations
Novemberrevolution · Novi Sad · Novität · Novize · Novum · NOW · Nowa Huta · Nowaja Semlja · Nowgorod · Nowokusnezk · Nowomoskowsk
Abkürzung für Network Of Workstations
Novemberrevolution · Novi Sad · Novität · Novize · Novum · NOW · Nowa Huta · Nowaja Semlja · Nowgorod · Nowokusnezk · Nowomoskowsk
Stadtteil von Krakau; Stahlwerke.
Novi Sad · Novität · Novize · Novum · NOW · Nowa Huta · Nowaja Semlja · Nowgorod · Nowokusnezk · Nowomoskowsk · Noworossijsk
Russ. Inselgruppe im Nördl. Eismeer, 82 600 km², 450 Ew. (meist Samojeden); Pelztierfang, Fischerei; Kupfer- u. Steinkohlenbergbau.
Novität · Novize · Novum · NOW · Nowa Huta · Nowaja Semlja · Nowgorod · Nowokusnezk · Nowomoskowsk · Noworossijsk · Nowosibirsk
Hptst. der gleichn. Oblast in Rußland, nördl. des Ilmensees, 228 000 Ew.; Sophienkathedrale (11. Jh.), Kreml (14. Jh.); Maschinenbau, elektron., chem., Holz-, Metall- u. Nahrungsmittel-Ind., Binnenhafen, Flughafen. Vom 12.15. Jh. Blütezeit als Hansestadt.
Russ. Stadt am Ilmensee, im 9./10. Jh. durch Normannen (Waräger) gegr. Handelsplatz, im 11. Jh. Beginn der Selbständigkeit; im 11.-14. Jh. Vordringen über den Ural und Handelsbeziehungen mit Lübeck und anderen Hansestädten; im 13. Jh. Blütezeit: Hansekontor, Gründung des 'Peterhof'; größte und wichtigste Stadt Rußlands im 14. und 15. Jh. (Stadtrepublik, 400,000 Einwohner, Handelsniederlassungen in vielen Städten des Ostens); 1478 Ende der Unabhängigkeit. In N. entstand mit der Sophienkathedrale (1045/1052) ein von der byzantin.|Tradition ausgehender Baustil mit einfachen, geschlossenen kub. Baukörpern, einer großzügigen Lisenen- und Bogengliederung und einer Betonung der Vertikalen. Weitere Bauten: 'Facettenpalast' (1433) und Glockenwand (15.-17. Jh.) im N.er Kreml, gelegen im Westteil der Stadt. Auf der Ostseite zahlreiche Kirchen, u.a. Fjodor-Stratilat-Kirche (1360/1361) und Erlöserkirche (1374) mit Fresken von Feofan Grek (1378). Außerhalb der Stadtmauern die Kirche der Geburt Mariä im ehemaligen
Sowjet. Stadt im Gebiet Leningrad am Ausfluß des Wolchow aus dem Ilmensee mit 38,000 Einwohnern (1940). N. wurde am 16.8.1941 von der dt. 16. Armee (Busch) erreicht und lag in der Folgezeit im unmittelbaren Frontbereich. Im Zuge der sowjet. Winteroffensive kam es im Dez. 1941 vor N. zu schweren Kämpfen, in die auch die Blaue Div. eingriff. Bei der Rückeroberung einer verlorenen Stellung entdeckten die span. Soldaten die Leichen von 5 Kameraden, die mißhandelt und verstümmelt worden waren. Am 20.1.1944 eroberte die sowjet. 59. Armee (Korownikow) N. zurück.
Novize · Novum · NOW · Nowa Huta · Nowaja Semlja · Nowgorod · Nowokusnezk · Nowomoskowsk · Noworossijsk · Nowosibirsk · Nowotscherkassk
Ind.-Stadt in Rußland, im südl. Sibirien, 589 000 Ew.; mehrere HS; Zentrum des Kusnezker Beckens; Eisenhüttenkombinat u. a. Ind.
Novum · NOW · Nowa Huta · Nowaja Semlja · Nowgorod · Nowokusnezk · Nowomoskowsk · Noworossijsk · Nowosibirsk · Nowotscherkassk · Nowottny
Ind.-Stadt in Rußland, sö. von Tula, im Moskauer Kohlenbecken, 147 000 Ew.; Braunkohlenbergbau, Kalk- u. Stickstoffkombinat; Wärme-Großkraftwerk.
NOW · Nowa Huta · Nowaja Semlja · Nowgorod · Nowokusnezk · Nowomoskowsk · Noworossijsk · Nowosibirsk · Nowotscherkassk · Nowottny · NP
Stadt in Rußland, am Schwarzen Meer, 179 000 Ew.; verschiedene Ind., Schiffswerften; einer der größten russ. Häfen.
Nowa Huta · Nowaja Semlja · Nowgorod · Nowokusnezk · Nowomoskowsk · Noworossijsk · Nowosibirsk · Nowotscherkassk · Nowottny · NP · NPA
Hptst. der gleichn. Oblast in Rußland, in W-Sibirien, am Ob unterhalb des N.er Stausees, 1,4 Mio. Ew.; Univ., HS; Maschinen-, Flugzeug-, Traktoren-, Automobilbau u. a. Ind.; Großkraftwerke; Binnenhafen; Flughafen.
Nowaja Semlja · Nowgorod · Nowokusnezk · Nowomoskowsk · Noworossijsk · Nowosibirsk · Nowotscherkassk · Nowottny · NP · NPA · NPACI
Stadt in Rußland, nordöstl. von Rostow am Don, 188 000 Ew.; mehrere HS; Lokomotivfabrik, Textil-Ind.; Wärmekraftwerk.
Nowgorod · Nowokusnezk · Nowomoskowsk · Noworossijsk · Nowosibirsk · Nowotscherkassk · Nowottny · NP · NPA · NPACI · NPAP
Friedrich, 16.5.1929, dt. Journalist; seit 1985 Intendant des WDR.
Nowokusnezk · Nowomoskowsk · Noworossijsk · Nowosibirsk · Nowotscherkassk · Nowottny · NP · NPA · NPACI · NPAP · NPC