Titan
(Astronomie) Größter Saturnmond; hat als einziger Satellit im Sonnensystem eine Atmosphäre.
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | das Titan | / |
Genitiv | des Titans | / |
Dativ | dem Titan | / |
Akuzativ | das Titan | / |
(Astronomie) Größter Saturnmond; hat als einziger Satellit im Sonnensystem eine Atmosphäre.
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | das Titan | / |
Genitiv | des Titans | / |
Dativ | dem Titan | / |
Akuzativ | das Titan | / |
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | das Titan | / |
Genitiv | des Titans | / |
Dativ | dem Titan | / |
Akuzativ | das Titan | / |
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | das Titan | / |
Genitiv | des Titans | / |
Dativ | dem Titan | / |
Akuzativ | das Titan | / |
(Chemie) Ein chemisches Element; Metall; in Legierungen verwendet bes. bei Flugzeugen, Raketen, Düsentriebwerken.
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | das Titan | / |
Genitiv | des Titans | / |
Dativ | dem Titan | / |
Akuzativ | das Titan | / |
Die Titanen sind ein griechisches Göttergeschlecht. Sie sind Kinder des Uranos (Himmel) und der Gaia (Erde). Im einzelnen sind dies: Okeanos, Koios, Kreios, Hyperion, Iapetos, Theia, Rhea, Klymene, Themis, Mnemosyne, Phoibe, Tethys und Kronos. Trotz und unbändiges Wesen zeichnen die Titanen aus. Sie waren ihrem Vater verhaßt und wurden deshalb im Erdinneren festgehalten. Daraufhin entmannte Kronos seinen Vater.
In dem später entstehenden Kampf zwischen den Titanen und den olympischen Göttern unter Zeus' Führung und im Bunde mit den Hekatoncheiren unterlagen die Titanen und wurde im Tartaros eingeschlossen (Titanomachie).
Zehn Jahre rangen die Titanen und die neue olympische Göttergeneration um die Macht. Die Kämpfe fanden in Thessalien statt, wo die alten Götter die Stellung des Bergs Othrys hielten, während sich Zeus und seine Geschwister auf dem Olymp verschanzten. Eine aussichtslose Lage, die durch den Eingriff der Hekatoncheiren gelöst wurde. Diese wurden von Zeus aus der Tiefe der Erde befreit; Uranos hatte sie damals dahin verbannt.
Es waren riesengroße Ungeheuer, ein jedes mit fünfzig Köpfen und hundert Armen; mit ihren kräftigen dreihundert Händen fassten sie dreihundert große Steine und warfen sie gegen die Titanen, die so übermannt wurden. Ausschlaggebend aber waren die Blitze, die Zeus aus der Tiefe von den Kyklopen, die er befreit hatte, erhielt. Nach der Niederlage wurden die Titanen gefesselt und tief in den Tartaros hinabgestoßen.
aberwitzig · astronomisch · enorm · formidabel · gewaltig · gigantisch · Herkules... · immens · immensurabel · kolossal · mächtig · Mammut... · monströs · monumental · riesengroß · riesenhaft · riesig · überdimensional · überdimensioniert · unermesslich · ungeheuer · ungeheuer groß · von ungeheurer Größe
Deklinacija | Jednina | Množina |
---|---|---|
Nominativ | der Titanit | die Titanite |
Genitiv | des Titanits | der Titanite |
Dativ | dem Titanit | den Titaniten |
Akuzativ | den Titanit | die Titanite |
Titan · Titane · Titanen · Titanic · titanisch · Titanit · Titanschmuck · Titel · Titelanfang
Seit ca. 1980 konnte man im Schmuck- und Uhrenbereich ein neues Metall namens "Titan" beobachten. Dieses Metall wird schon seit ca. 50 Jahren bei verschiedenen Metalltechnologien eingesetzt. In der Schmuckherstellung fand es als neues Revolutionsmetall in Kombination mit Gold seinen Einzug.
Titan ist ein Metall, das in der Natur besonders verbreitet in eisenhaltigen Erzen und als Dioxid in verschiedenen Mineralien vorkommt. Titan im reinen Zustand wird durch Erhitzen von Titanchlorid mit Magnesium unter Schutzatmosphäre (Helium) gewonnen. Es ist um ca. zehn bis fünfzehn Mal billiger als Silber. Titan ist Dichte mäßig sehr leicht, daher hat es bei Uhrgehäusen und Schmuckstücken in Kombination mit Edelmetallen neue Kreationen geschaffen.
Lt. Österr. Punzierungsgesetz darf es mit Edelmetallen in keine starre Verbindung eintreten.
Titane · Titanen · Titanic · titanisch · Titanit · Titanschmuck · Titel · Titelanfang · Titelaufnehmer