Röhrenförmiges, meist biegsames Instrument, das in bestimmte Körperhohlräume für diagnostische oder therapeutische Zwecke eingeführt wird.
Es gibt eine Reihe verschiedener Sondenarten. Dabei unterscheidet man zwischen Darmrohren, die z.B. zum Zwecke der Darmreinigung vor Operationen eingesetzt werden, sowie Magen-, Dünndarm-, Kompressions- und Ernährungssonden (Ernährungsfistel). Letztere werden im Rahmen der enteralen Ernährung bei gestörtem Schluckakt eingesetzt.
Je nachdem, wo und wie die S. eingeführt wird, unterscheidet man verschiedene Sondierungsformen.
Stab- oder schlauchförmiges, biegsames oder starres Instrument zum Austasten (»Sondieren«) von Körperhöhlen u. -gängen oder zum Entnehmen oder Einbringen von Flüssigkeiten.
ETYM. frz.
1. Medizin. Untersuchungsinstrument zum Einführen in Hohlorgane. -
2. Zu Untersuchungszwecken in ein Bohrloch eingeführtes röhrenförmiges Gerät.
3. Unbemannter Flug- oder Raumflugkörper zur Erforschung von Atmosphäre oder Weltraum.