in unserem Kalender der 12. Teil eines Jahres. Die Länge der M. (30 oder 31 Tage, Februar 28 oder – in Schaltjahren – 29 Tage) ist seit der Julianischen Kalenderreform (46 v. Chr.) unverändert geblieben. Urspr. war sie durch den synodischen Mondumlauf (Zeit von Neumond zu Neumond, 29,53 Tage bestimmt; so sind die M. des jüd. u. islam. Kalenders abwechselnd 29 u. 30 Tage lang. – Die aus dem lateinischen stammenden M.snamen wurden zw. dem 16. u. 18. Jh. bei uns eingeführt. Vorher galten von Karl dem Großen eingeführte Namen nach den Feldarbeiten u. Erscheinungen in der Natur.
in der Zeitrechnung nach dem Mondjahr der Zeitraum eines Mondumlaufs um die Erde (synod. M.: von Neumond bis Neumond = 29 Tage, 12 Stunden, 44 Minuten), im heute übl. Kalender der 12. Teil eines Sonnenjahrs, nach traditioneller Einteilung zu je 31, 30 oder 28 (Februar, in Schaltjahren 29) Tagen.
Jahreszwölftel · vier Wochen