'Arbeit' značenje u nemački leksikon

Arbeit

ženski rodfizikaIPA: / ˈaɾba͡ɪt /

(Physik) Das Produkt aus Kraft u. dem in Kraftrichtung zurückgelegten Weg; in Joule gemessen (1 Joule = 1 Newtonmeter = 1 Wattsekunde).

Sinonimi i slične reči

Klassenarbeit · Klausur · Leistungsüberprüfung · Lernerfolgskontrolle · Prüfung · Schularbeit · Schulaufgabe · Test · (die) Stätte seines Wirkens · Amt · Anstellung · Arbeitsplatz · Arbeitsstelle · Arbeitsverhältnis · Aufgabe · Beschäftigung · Beschäftigungsverhältnis · Job · Position · Posten · Stelle · Stellung · Abhandlung · akademische Arbeit · Ausarbeitung · Elaborat · Traktat · Werk · wissenschaftliche Arbeit · Arbeit (= Produkt) · Artikel · Erzeugnis · Fabrikat · Gut · Handelsgut · Manufakt · Produkt · Ware · (tägliche) Arbeit · (tägliche) Arbeitsleistung · Arbeitspensum · Pensum · Tagewerk · Arbeit (machen) · übertriebener Aufwand · Umstände (machen) · zu viel Aufwand · (das) Schaffen · (das) Wirken · (künstlerische) Arbeit · Arbeit (= das Arbeiten) · Geschäft · Schaffen · Tätigkeit · Tun · (schriftliche) Arbeit · (schriftliche) Darstellung · (schriftliche) Hausarbeit · Referat · schriftliche Ausarbeitung · (jemandes) Arbeit · (jemandes) Tätigkeit · Berufstätigkeit · Broterwerb · (zu erledigende) Arbeit · (zu erledigende) Sache · Auftrag · Betrauung (mit) · Mission

+ prikaži više
Deklinacija
DeklinacijaJedninaMnožina
Nominativdie Arbeitdie Arbeiten
Genitivder Arbeitder Arbeiten
Dativder Arbeitden Arbeiten
Akuzativdie Arbeitdie Arbeiten
Reči u blizini

Aras · Araukaner · Araukarie · ARB · Arbeit · Arbeiten · arbeitend · arbeitende · arbeitende Datenstation

Arbeit

ženski rodgramatikaIPA: / ˈaɾba͡ɪt /

(Volkswirtschaftslehre) jede meist zweckgerichtete Tätigkeit zur Befriedigung materieller oder geistiger Bedürfnisse. A. ist auch Ausdruck der menschl. Persönlichkeit; ihr Wert liegt in dem Beitrag, den der einzelne mit ihr für die Allgemeinheit leistet.
Die Ansichten über Sinn u. Wert der A. haben sich im Lauf der Gesch. geändert. Im AT wird die A. als Strafe für die Sünde dargestellt. In den alten Kulturen des Mittelmeerraumes galt Hand-A. als verächtl. u. wurde den Sklaven aufgebürdet. Im NT aber wird die A. als Dienst am Reiche Gottes anerkannt. Diese Auffassung blieb lange Zeit bestimmend. Erst unter dem Einfluß des Calvinismus entwickelte sich allmähl. der Berufsbegriff u. das Berufsethos im heutigen Sinne. A. ist im wirtsch. Sinn ein Produktionsfaktor, d. h. neben Boden u. Kapital eine unerläßl. Grundlage jeder Gütererzeugung. Die Ergiebigkeit (Produktivität) der A. ist durch fortschreitende A.steilung, aus der sich auch eine berufl. Gliederung herausbildete, außerordentl. gesteigert worden. Die fortschreitende Mechanisierung der A. führte schließl. zur A.szerlegung, zur Beschränkung der Tätigkeit des Arbeitenden auf ganz bestimmte Arbeitsverrichtungen. Der Gefahr der Monotonie, der phys. u. psych. Überforderung am A.splatz versucht man in neuerer Zeit durch Bemühungen zur Humanisierung der A. zu begegnen, d. h. durch betriebl. Maßnahmen die A.splätze menschengerecht gestalten. Die Unterscheidung zw. geistiger u. körperl. A. kennzeichnet nur das Überwiegen der geistigen oder der körperl. Tätigkeit, eine strenge Trennung beider Tätigkeiten ist nicht möglich. Außerdem unterscheidet man zw. leitender (dispositiver) u. ausführender (exekutiver) A., zw. selbständiger (Gewerbetreibe
nde, Freischaffende) u. unselbständiger A. (Arbeiter, Angestellte, Beamte) sowie entspr. der Ausbildung zw. gelernter, angelernter, u. ungelernter A.
1. Allg. jedes planmäßige auf Existenzsicherung und Lebensunterhalt gerichtete menschliche Handeln.
2. In der Volkswirtschaft ist A. als einer der drei Produktionsfaktoren neben Boden und Kapital Grundlage der Gütererzeugung und damit Basis jeder Wirtschaftsform. Der Bedarfsdeckung dient sie direkt durch Herstellung von Verbrauchsgütern oder indirekt durch Schaffung der Produktionsmittel (z.B. Maschinen) zu eben diesem Zweck. Ihre Produktivität (Ergebnisse pro Zeiteinheit) ist durch Arbeitsteilung, Mechanisierung und Automatisierung drastisch gesteigert worden.
3. Die gesellschaftl. Einschätzung der A. unterlag im Lauf der Kulturgeschichte zahlreichen Wandlungen: Die Antike verachtete körperl. A. und überließ sie den Sklaven, im Mittelalter wurde sie als Last, aber zugleich als gottgefälliges Tun verstanden, mit aufkommender Industrialisierung sank sie zu einer besonders billigen Ware herab, gewann dann ständig an Wert, so daß heute beim knapper werdendem A.-Angebot eine gerechtere Verteilung oder

+ prikaži više
Sinonimi i slične reči

Klassenarbeit · Klausur · Leistungsüberprüfung · Lernerfolgskontrolle · Prüfung · Schularbeit · Schulaufgabe · Test · (die) Stätte seines Wirkens · Amt · Anstellung · Arbeitsplatz · Arbeitsstelle · Arbeitsverhältnis · Aufgabe · Beschäftigung · Beschäftigungsverhältnis · Job · Position · Posten · Stelle · Stellung · Abhandlung · akademische Arbeit · Ausarbeitung · Elaborat · Traktat · Werk · wissenschaftliche Arbeit · Arbeit (= Produkt) · Artikel · Erzeugnis · Fabrikat · Gut · Handelsgut · Manufakt · Produkt · Ware · (tägliche) Arbeit · (tägliche) Arbeitsleistung · Arbeitspensum · Pensum · Tagewerk · Arbeit (machen) · übertriebener Aufwand · Umstände (machen) · zu viel Aufwand · (das) Schaffen · (das) Wirken · (künstlerische) Arbeit · Arbeit (= das Arbeiten) · Geschäft · Schaffen · Tätigkeit · Tun · (schriftliche) Arbeit · (schriftliche) Darstellung · (schriftliche) Hausarbeit · Referat · schriftliche Ausarbeitung · (jemandes) Arbeit · (jemandes) Tätigkeit · Berufstätigkeit · Broterwerb · (zu erledigende) Arbeit · (zu erledigende) Sache · Auftrag · Betrauung (mit) · Mission

+ prikaži više
Deklinacija
DeklinacijaJedninaMnožina
Nominativdie Arbeitdie Arbeiten
Genitivder Arbeitder Arbeiten
Dativder Arbeitden Arbeiten
Akuzativdie Arbeitdie Arbeiten
Prevedi 'Arbeit' na
Reči u blizini

Ararat · Aras · Araukaner · Araukarie · ARB · Arbeit · Arbeiten · arbeitend · arbeitende

arbeiten

glagolIPA: / ˈaɾba͡ɪtən /
Sinonimi i slične reči

funktionieren · (sich) betätigen (als) · schaffen · tätig sein · werken · wirken · (kunstgerecht) machen · anfertigen · herstellen · (sich) verbiegen · (sich) verformen · (sich) verziehen · (sich) werfen (Holz) · arbeiten (Holz) · (an etwas) dran sein · (et)was tun · (sich) befassen (mit) · (sich) kümmern · (sich) umtun · aktiv sein · aktiv werden (in einer Angelegenheit) · arbeiten (an) · befasst sein (mit) (Verwaltungsdeutsch) · nicht untätig sein · arbeiten (gehen) · einer geregelten Arbeit nachgehen · für sich (selbst) aufkommen · seinen Lebensunterhalt (selbst) verdienen · von seiner Hände Arbeit leben · amtieren (als) · arbeiten (als) · ausüben (Funktion) · bekleiden (Amt) · innehaben (Position · Funktion) · tätig sein (als) · versehen (Dienst) · wirken (als) · (etwas / jemanden) in der Mache haben · (gerade) (mit etwas / mit jemandem) beschäftigt sein · (mit etwas / mit jemandem) zu tun haben · (mit etwas / mit jemandem) zugange sein · sitzen an (Schreibtischarbeit) · (wieder) zur Arbeit gehen · (wieder) zur Arbeit kommen · am arbeiten sein · arbeiten kommen · (überhaupt) eine Arbeit haben · arbeiten(d) · berufstätig (sein) · eine Stelle haben · einen Job haben · in Arbeit (sein) · (Tätigkeitsbezeichnung) sein bei · angestellt sein bei · arbeiten (bei/in einem Unternehmen) · beschäftigt sein bei · im Dienst stehen bei · tätig sein (für)

+ prikaži više
Deklinacija
Reč arbeiten je množina od Arbeit.
DeklinacijaJedninaMnožina
Nominativdie Arbeitdie Arbeiten
Genitivder Arbeitder Arbeiten
Dativder Arbeitden Arbeiten
Akuzativdie Arbeitdie Arbeiten

Arbeiter

množinaIPA: / ˈaɾba͡ɪtɜ /
Sinonimi i slične reči

Büezer · Hackler · Lohnarbeiter · Malocher

Deklinacija
DeklinacijaJedninaMnožina
Nominativder Arbeiterdie Arbeiter
Genitivdes Arbeitersder Arbeiter
Dativdem Arbeiterden Arbeitern
Akuzativden Arbeiterdie Arbeiter

Arbeiter

muški rodgramatikaIPA: / ˈaɾba͡ɪtɜ /

Allg. alle beruflich tätigen Personen, i.e.S. (Stunden-) Lohnempfänger für meist körperl. Arbeit im Unterschied zu den gehaltsempfangenden Angestellten.

Sinonimi i slične reči

Büezer · Hackler · Lohnarbeiter · Malocher

Deklinacija
DeklinacijaJedninaMnožina
Nominativder Arbeiterdie Arbeiter
Genitivdes Arbeitersder Arbeiter
Dativdem Arbeiterden Arbeitern
Akuzativden Arbeiterdie Arbeiter

Arbeiter- und Bauernmacht

muški rodIPA: / ˈaɾba͡ɪtɜ ˈʊnt bˈa͡ʊɜnmˌaxt /

In den sozialistischen Staaten hatte angeblich das Proletariat die Macht übernommen und übte sie in einer Koalition von Bauern- und Arbeiterschaft aus. Die Erweiterung des Proletariatsbegriffs um die Bauern ging zurück auf Lenin und die Revolution in Rußland 1917, das damals noch weitgehend agrarisch geprägt war. Obwohl das auf die DDR kaum noch zutraf, bezeichnete sich der SED-Staat seit 1952 offiziell als 'Arbeiter- und Bauernmacht'. Zu Betonung des Siegs der Revolution erhielten auch einige Einrichtung das proletarische Etikett: An den Hochschulen wurden seit 1949 Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten (ABF) eingerichtet zur 'Brechung des bürgerlichen Bildungsprivilegs' durch kostenlose Vorbereitung von Unterschichtkindern auf die Hochschulreife; die am 13.5.1963 berufene Kommission des ZK der SED und des Ministerrats zur Kontrolle der wirtschaftlichen Planvorgaben, der Einhaltung der Beschlüsse der Volkskammer und der Verordnungen des Ministerrats wurde Arbeiter-und-Bauern-Inspektion (A

+ prikaži više

Arbeiter- und Soldatenräte

množinaIPA: / ˈaɾba͡ɪtɜ ˈʊnt zɔldˈɑːtənrˌɛːtə /

Nach bolschewist. Vorbild in Deutschland während der Novemberrevolution 1918 gewählte lokale, aber auch überregionale Komitees zur Übernahme der polit. Führung ('Alle Macht den Räten!').

Slične reči sa "Arbeit"

Arafat · arbeitet · arbeitete
Prevod možda nije tačan. Primeri su iz nepregledanog spoljnog izvora.